Die Nachfrage nach Wärmepumpen steigt und immer mehr Eigentümer*innen fragen sich, ob die Technologie nicht auch für sie das Richtige wäre. Wir möchten Ihnen dabei helfen: Unsere PraxisChecker*innen berichten von ihren Erfahrungen bei der Anschaffung einer Wärmepumpe. Unsere Factsheets liefern Ihnen alle Informationen für den Einstieg ins Thema. Drei Expert*innen aus Politik, Wirtschaft und Verbraucherschutzorganisationen geben Tipps und zum Schluss gibt es ein Praxisvideo.
Projekt: Mit Wärmepumpen das Klima schützen
Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie für eine klimafreundliche Wärmeversorgung in Deutschland, mit der wir unsere Klimaziele erreichen können. Drei Viertel der Energie zieht die Wärmepumpe aus der Umwelt, um sie als Raumwärme nutzbar zu machen. In Kombination mit Ökostrom oder Solarstrom ergibt sich eine Heizung, die komplett auf erneuerbaren Energien basiert.
Trotzdem findet die Heiztechnologie noch wenig Anwendung – 2021 waren immer noch über 70 Prozent der neu eingebauten Anlagen Erdgasheizungen. co2online und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) setzen sich dafür ein, die klimafreundliche Technologie bekannter zu machen und Verbraucher*innen auf dem Weg zur Wärmepumpe zu unterstützen.
Auf dieser Seite finden Sie PraxisChecks mit Erfahrungsberichten von anderen Verbraucher*innen sowie nützliche Factsheets mit allem, was sie für den Heizungstausch und den Wechsel zur Wärmepumpe wissen müssen.
Erfahrungen der PraxisChecker*innen
Wir haben andere Eigentümer*innen aus ganze Deutschland dabei begleitet, wie sie ihre Heizungen erneuert haben. Für welche Wärmepumpen sie sich entschieden haben und welche Hürden ihnen auf dem Weg dahin begegnet sind, teilen sie in ihren Erfahrungsberichten.
Familie Krüger entschied sich im Herbst 2020 dazu, ihre Gastherme gegen eine Wärmepumpe zu tauschen. Bei ihnen ergibt sie auch mit Heizkörpern statt Fußbodenheizung eine effiziente Anlage.
Familie Maucher hat sich den Traum vom Eigenheim erfüllt. Zeitgemäß, klimafreundlich und zukunftssicher soll es werden: Eine Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel darf deshalb nicht fehlen.
Familie Breit kaufte im Jahr 2019 ein Einfamilienhaus und begann sofort mit der Modernisierung. Dabei wurde auch die 27 Jahre alte, defekte Ölheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt.
Neue Heizkörper, neue PV-Module, neue Innendämmung. Familie Vellet Bruckner hat viel unternommen für ihre neue Wärmepumpe. Ob es sich gelohnt hat? Zumindest der neue Anblick ist für den Besitzer noch gewöhnungsbedürftig.
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in einem Reihenmittelhaus aus dem Jahr 1979? Dass das geht, hat die Familie Fuhrmann aus Hambühren in Niedersachsen gezeigt. Auch in Sachen Geräuschemission konnte die Familie ihre größten Skeptiker überzeugen.
Der Klimaforscher Stefan Rahmstorf hat seine Erdgasheizung 2021 gegen eine Wärmepumpe ausgetauscht. Sein energetisch sanierter Altbau erfüllte die Voraussetzungen optimal. Wie der Heizungstausch abgelaufen ist, erfahren Sie hier.
Energiespeicher sind das zentrale Verbindungselement für Erneuerbare Energien, Wärme und klimaneutrale Mobilität. Ihre Vorteile und weitere relevante Informationen dazu finden Sie in diesem Papier.
Dieses Factsheet erklärt Hauseigentümer:innen, was bei Planung, Installation und Betrieb einer Wärmepumpe zu beachten ist und zeigt Anlaufstellen für Unterstützung und Beratung.
Kältemittel haben einen großen Einfluss auf die Ökobilanz von Wärmepumpen. Für Besitzer*innen ist es aber nicht immer einfach herauszufinden, welches Kältemittel in einer Wärmepumpe enthalten ist. Dieses Factsheet erklärt, wie es geht.
Die Effizienz von Wärmepumpen und damit auch die Energiekosten hängen entscheidend von deren Betrieb ab. In diesem Factsheet erfahren Sie, was rund um Inbetriebnahme, Monitoring und Optimierung der Pumpen zu beachten ist.
Für alle Wärmepumpentypen stehen in Deutschland Förder- und Beratungsangebote zur Verfügung, die bei der Auswahl, Planung, Umsetzung und Wartung unterstützen. Eine Übersicht der aktuell gültigen Förderprogramme liefert dieses Factsheet.
Lässt sich die Wärmepumpe mit weiteren Technologien problemlos kombinieren? Dieses Factsheet erklärt, ob und inwiefern Wärmepumpen um ein weiteres System erweitert werden können.
Um die Klimaziele auch im Gebäudebereich zu erreichen, braucht es mehr erneuerbare Energien. Die Wärmepumpe ist hierbei die zentrale Technologie, um weg von fossilen Energieträgern wie Gas und Öl zu kommen. Worauf es bei Einbau, Betrieb und Co. ankommt, verraten Expert*innen aus Politik, Wirtschaft und Verbraucherschutzorganisationen in unseren Interviews.
Synthetische Kältemittel in Wärmepumpen tragen durch ihre Emissionen stark zur Klimakrise bei. Wie man es verhindern kann und warum Sanieren in Deutschland einer Mammutaufgabe gleicht, erklärt Barbara Metz von der Deutschen Umwelthilfe (DUH).
Wärmepumpen und Altbau passen wunderbar zusammen, sagt Jan Rosenow, Geschäftsführer des internationalen, auf die Dekarbonisierung des Energiesystems spezialisierten Think Tank Regulatory Assistance Project (RAP). Warum, das erklärt er im Interview.
Mit Energiewende vor Ort kennt sich Rainer Tepe aus. Denn er ist stellvertretender Leiter der auf Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen spezialisierten Organisation enercity-Fonds proKlima. Hier erklärt er, warum er den Wandel in der Wärmeversorgung imposant findet.
Über das Projekt „Mit Wärmepumpen das Klima schützen“
Das Projekt „Mit Wärmepumpen das Klima schützen“ verfolgt das Ziel, privaten Hauseigentümer*innen anhand von Praxistests aufzuzeigen, wie Wärmepumpen in Bestandsgebäuden kosten- und energieeffizient eingesetzt werden können. Damit wird der Mythos widerlegt, dass Wärmepumpen ausschließlich in Neubauten sinnvoll eingesetzt werden können.
Konkret werden sechs Haushalte begleitet, die eine Wärmepumpe installieren und ggf. energetische Sanierungsmaßnahmen davor umsetzen, um eine Effizienz der Wärmepumpe sicherzustellen. Um die Wärmepumpen so klimafreundlich wie möglich betreiben zu können, werden ausschließlich Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln eingesetzt. Die aus den Praxistests resultierenden Erfahrungen der Haushalte werden redaktionell aufbereitet und informieren private Hauseigentümer*innen dabei, worauf sie beim Heizungstausch hin zur Wärmepumpe achten müssen. Neben der öffentlichkeitswirksamen Begleitung der Haushalte werden zusätzliche Fachveranstaltungen mit Expert*innen durchgeführt.
co2online führt das Projekt gemeinsam mit der Deutsche Umwelthilfe e.V. und der HEAT GmbH durch.
Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH)
Die DUH ist ein seit 1975 bestehender und als gemeinnützig anerkannter Umwelt- und Verbraucher*innen-Schutzverein. Sie ist politisch unabhängig und engagiert sich vor allem auf nationaler und europäischer Ebene. Die DUH setzt sich für nachhaltige Lebensweisen und Wirtschaftsformen ein, die ökologische Belastungsgrenzen respektieren. Gleichzeitig kämpft sie für den Erhalt der biologischen Vielfalt und den Schutz der Naturgüter sowie für den Klimaschutz.
Die DUH hat weitreichende Expertise in Bezug auf die Transformation der Wärmeversorgung und befasst sich seit Jahren intensiv unter anderem mit den Themen Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln, Sektorenkopplung, energetische Sanierung von Gebäuden und Stromnetzen.
HEAT GmbH
Die HEAT GmbH ist ein 1992 gegründetes Beratungsunternehmen im Bereich des Klimaschutzes und der technischen Beratung für die klimaneutrale Transformation in zentralen Sektoren wie den Gebäudesektor und den Bereichen Wärme und Kühlung. HEAT besteht aus einer Gruppe von Ingenieur*innen, Natur- und Sozialwissenschaftler*innen mit langjähriger Erfahrung in der Beratung von Ministerien, Behörden und internationalen Organisationen. HEAT hat in zahlreichen Projekten innovative und modellhafte Projekte zur Demonstration klimaneutraler Technologien umgesetzt. Zu den Tätigkeiten von HEAT zählen hier auch Ausbildungsmaßnahmen und die Entwicklung von Trainingsmaßnahmen für Techniker*innen und Installateur*innen.